+49 (0)6128 - 927 90
info@kanzleimenke.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung Website

Rechtsanwalt Raffael Menke

 

Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen guten Überblick, wie ich, Rechtsanwalt Raffael Menke, als Verantwortlicher der Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, wenn Sie meine Website unter www.kanzleimenke.de besuchen, mir darüber Anfragen stellen oder Dienste / Funktionen darüber nutzen.

Meine „Allgemeine Datenschutzerklärung“ finden Sie unter dem Menupunkt „Allgemeine Datenschutzerklärung“.

Als Rechtsanwalt bin ich und meine Mitarbeiter/innen auf den Datenschutz und eine besondere Vertraulichkeit verpflichtet. Die Daten werden nach den datenschutzrechtlichen und berufsrechtlichen / strafrechtlichen Bestimmungen erhoben und zweckgebunden verarbeitet. 

1. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist Herr Rechtsanwalt Raffael Menke, Alter Orler Weg 2a, 65232 Taunusstein („Verantwortlicher“). Telefon: 06128/927 90, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Einen Datenschutzbeauftragten gibt es nicht.

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

(1) Die personenbezogenen Daten, die Sie auf meiner Webseite angeben (z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) verarbeiten wir zur Durchführung und Abwicklung von Beratungsverträgen und sonstigen Dienstleistungen, die Sie bei mir anfragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ihre ausschließlich zu diesem Zweck verarbeiteten, allgemeinen personenbezogenen Daten werden spätestens 6 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Vertrages gelöscht. Ihre personenbezogenen Daten, die in Rechnungen enthalten sind, werden spätestens 10 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Vertrages gelöscht

(2) Wenn Sie meine Webseite aufrufen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Davon können folgende Daten umfasst sein:

  • Betriebssystem

  • Browsertyp

  • Provider

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs

  • Webseiten inkl. etwaiger Suchwörter

  • Die Webseiten, von denen aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind.

Ich verarbeite diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, es sei denn, dies ist für den Zweck der Logfiles (z.B. Einwilligungserklärungen) erforderlich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO, da ich ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verarbeitung habe.

Soweit ich Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren darf, lösche ich diese spätestens 90 Tage nach dem Besuch meiner Webseite.

(4) Ihre im Zusammenhang mit einer zulässigen Datenverarbeitung erhobenen personenbezogenen Daten verarbeite ich unter Umständen, um Sie über neue Dienstleistungen, rechtliche Sachverhalte und Angebote in Zusammenhang mit meinen Dienstleistungen zu informieren. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1() Satz 1 lit. f) DSGVO, da ich an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein berechtigtes und überwiegendes Interesse habe.

Soweit ich Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren darf, lösche ich dieses spätestens 3 Jahre nach vollständiger Abwicklung des Rechtsverhältnisses, aufgrund dessen wir Ihre Daten erhalten haben.

(5) Wenn Sie mir über das Kontaktformular Anfragen mit Ihren personenbezogenen Daten zukommen lassen, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten und überwiegenden Interessen erforderlich ist.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren dürfen, löschen wir diese spätestens 3 Jahre nach vollständiger Abwicklung der Anfrage.

(6) Unter Umständen können sich auf meiner Website auch registrieren, um zusätzliche Funktionen der Website zu nutzen. In diesem Fall verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung der angeforderten Dienstleistungen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und auf Ihre Anfrage hin erfolgt.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren dürfen, werden wir die Daten innerhalb von 3 Jahren nach vollständiger Abwicklung der angeforderten Leistungen löschen.

(7) Wenn die Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken nicht bereits von Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen eines Beratungsverhältnisses gedeckt ist, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der allgemeinen Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Telefonie oder Video-Telefonie auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit f) DSGVO, da mein Interesse an der Datenverarbeitung zu diesem Zwecke überwiegt. Dabei nutze ich gegebenenfalls den Dienst „M365“ von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

M365 ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für Nutzer. Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert, wenn Sie mit mir gemeinsam Anwendungen aus M365 nutzen. Falls Sie Informationen über die eigenverantwortliche Datenverarbeitung durch Microsoft benötigen, bitte ich Sie, die entsprechende Erklärung unter folgendem Link einzusehen: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

Sollten ich mit Ihnen via Videotelefonie kommunizieren, ist Ihre vorherige Einwilligung in Gestalt der Teilnahme und des Aktivieren Ihres Videobildes nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch einen entsprechenden Hinweis an die unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten widerrufen. 

In der Regel speichere ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Reine Protokolldateien werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht, es sei denn, ich bin zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet.

3. Cookies

(1) Unter Umständen nutze ich auf meiner Website Cookies. Cookies und Flash Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf meiner Website auf die Festplatte Ihres Endgeräts übermittelt werden. Sie ermöglichen bei einem späteren Besuch der Website, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten. Cookies ermöglichen, Sie als einen bestimmten Nutzer zu erkennen und Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Website zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch der Website erneut eingeben müssen. 

(2) Dabei gibt es für einen technisch ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderliche und nicht zwingend erforderliche Cookies. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die technisch erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten und überwiegenden Interessen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die technisch nicht zwingend erforderlichen Cookies (z.B. zu Statistik Zwecken) ist ihre vorherige Einwilligung nach Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DSGVO. In diesem letztgenannten Fall weise ich Sie bei Ihrem ersten Besuch meiner Website von einem Ihrer Endgeräte aus darauf hin, dass bei Nutzung der Website sogenannte Cookies auf Ihren Computer geladen werden können und fragen in diesem Rahmen Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies über ein sog. Cookie-Consent-Banner ab. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). 

(3) Sie können den technisch nicht notwendigen Cookies entweder im Rahmen des Cookie-Consent-Banners widersprechen oder die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms abschalten. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert werden. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-On genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-On oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-On ausschalten oder löschen.

(4) Unter Umständen ist auf meiner Website der Dienst „Google Maps“ von dem Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") eingebunden. Sollten Sie Google Maps auf meiner Website nutzen, werden Ihre dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Zudem ist es möglich, dass Google nach Ihrer Einwilligung auf Ihrem Endgerät ein Cookie setzt und damit auch ohne die aktive Nutzung von Google Maps Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, 

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre Daten auch weiter in die USA transferiert. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

4. Dauer der Datenverarbeitung

(1) Ich speichere Ihre im Zusammenhang mit dem Besuch meiner Website verarbeiteten personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Das bedeutet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anderweitig beschrieben, speichere ich Ihre personenbezogenen Daten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem keine Ansprüche mehr in Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Abwicklung von Diensten, Verträgen oder vertragsähnlichen Verhältnissen oder der Funktionsfähigkeit der Webseiten bestehen können und auch alle sonstigen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere solche nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Abgabenordnung (AO), erloschen sind. 

(2) Ansonsten orientiere ich mich an den gesetzlichen Verjährungsfristen.

(3) Wenn eine Aufbewahrung nach diesen Regelungen nicht mehr erforderlich ist, lösche ich Ihre personenbezogenen Daten.

4. Weitergabe der Daten an Dritte

(1) In Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Abwicklung von Diensten, Verträgen oder vertragsähnlichen Verhältnissen oder der Funktionsfähigkeit meiner Website kann es zu Datenübermittlungen an andere Empfänger kommen. Dabei übermittle ich Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger nur dann, wenn dies für den Zweck der Datenverarbeitung notwendig ist und -falls erforderlich- ein Auftragsverarbeitungsvertrag und eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung- besteht.

(2) So übermittle ich Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an Unternehmen aus den Bereichen Webseiten-Hosting und IT-Dienstleistungen. 

(3) An einen Dienstleister in einem außereuropäischen Drittland übermittle ich Ihre Daten nur dann, wenn 

  • das Zielland ein angemessenes Schutzniveau bietet, 

  • mit dem Dienstleister geeignete Garantien und durchsetzbare Rechte vereinbart wurden und wirksame Rechtsmittel zur Verfügung stehen oder

  • Sie in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt haben, nachdem sie über die bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

(4) So können Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, weitergeleitet werden, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nebst Vertraulichkeitsvereinbarung geschlossen haben. Die Datenverarbeitung außerhalb der EU verfolgt dabei auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

(5) Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine nicht notwendige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht

(6) Meine gesetzliche Verschwiegenheitsverpflichtung in meiner Funktion als Rechtsanwalt bleibt unberührt.

5. Betroffenenrechte

(1) Als Betroffener einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

(2) Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und auf Übertragung Ihrer Daten an Sie selbst oder einen anderen Verantwortlichen.

(3) Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. a) DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen.

(4) Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 (0) 611 1408 – 0, Telefax: +49 (0) 611 1408 - 900 / 901.

6. Stand der Datenschutzerklärung

Gelegentlich kann es notwendig sein, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, weshalb Änderungen vorbehalten bleiben. Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 01.03.2025.

__________________________________________________________________________

Allgemeine Datenschutzerklärung

Rechtsanwalt Raffael Menke

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen guten Überblick, wie ich, Rechtsanwalt Raffael Menke, als Verantwortlicher der Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, wenn Sie mich beauftragen, bei mir Anfragen stellen oder mit mir kommunizieren.

Die Datenschutzerklärung für die Nutzung meiner Website www.kanzleimenke.de finden Sie separat unter dem Menupunkt „Datenschutzerklärung Website“.

1. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist Herr Rechtsanwalt Raffael Menke, Alter Orler Weg 2a, 65232 Taunusstein („Verantwortlicher“). Telefon: 06128/927 90, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Einen Datenschutzbeauftragten gibt es nicht. 

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

(1) Wenn Sie mich beauftragen, verarbeite ich in der Regel folgende Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname

  • E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, gegebenenfalls Telefaxnummer

  • Geburtsdatum

Darüber hinaus können weitere Informationen von Ihnen verarbeitet werden, soweit diese für die ordnungsgemäße Beratung (Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats) erforderlich sind (Familienstand, Gesundheitsdaten, Bankverbindungen, Gehaltsdaten, religiöse Informationen, etc.).

Zweck der Verarbeitung der genannten Datenkategorien ist es, Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können, mit Ihnen zu kommunizieren, abzurechnen, evtl. vorliegende Haftungsansprüche abwickeln zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Rechtsgrundlage der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. (2) lit. f) DGSVO.

(2) Wenn Sie mir sonstige Anfragen außerhalb einer Beauftragung übermitteln, werden Ihre in der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO, da ich von einem überwiegenden Interesse an der Datenverarbeitung zu diesem Zweck ausgehen darf.

(3) Ihre personenbezogenen Daten nutze ich unter Umständen auch dazu, um Sie über meine Leistungen und Angebote oder eventuell für Sie relevante Rechtsentwicklungen zu informieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO, da ich von einem überwiegenden Interesse an der Datenverarbeitung zu diesem Zweck ausgehen darf. 

(4) Wenn die Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken nicht bereits von Art.. 6 Abs. (1) S. 1 lit. b) DSGVO im Rahmen eines Beratungsverhältnisses gedeckt ist, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der allgemeinen Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Telefonie oder Video-Telefonie auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit f) DSGVO, da mein Interesse an der Datenverarbeitung zu diesem Zwecke überwiegt. Dabei nutze ich gegebenenfalls den Dienst „M365“ von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. 

M365 ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für Nutzer. Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert, wenn Sie mit mir gemeinsam Anwendungen aus M365 nutzen. Falls Sie Informationen über die eigenverantwortliche Datenverarbeitung durch Microsoft benötigen, bitte ich Sie, die entsprechende Erklärung unter folgendem Link einzusehen: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.

Sollten ich mit Ihnen via Videotelefonie kommunizieren, ist Ihre vorherige Einwilligung in Gestalt der Teilnahme und des Aktivieren Ihres Videobildes nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

In der Regel speichere ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Reine Protokolldateien werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht, es sei denn, ich bin zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet.

3. Dauer der Datenverarbeitung

(1) Die für meine Mandatierung verarbeiteten personenbezogenen Daten speichere ich mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,), soweit sie nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung (steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach dem Handelsgesetzbuch, dem Strafgesetzbuch oder der Abgabenordnung) länger aufbewahrt werden müssen. So müssen zum Beispiel Abrechnungsdaten nach der Abgabenordnung für 10 Jahre gespeichert werden.

(2) Sobald kein Recht mehr zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten besteht, werden diese unverzüglich gelöscht. 

4. Weitergabe der Daten an Dritte

(1) Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. 

(2) Nur soweit dies nach Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung des Mandats erforderlich ist, gebe ich Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen an Dritte weiter. 

Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

(3) Ihre personenbezogenen Daten werden unter Umständen von unserem IT-Dienstleister, der Firma defcomp KG, Weiherstraße 4, 65232 Taunusstein, auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrag mit entsprechender Vertraulichkeitsvereinbarung verarbeitet. 

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, weitergeleitet, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nebst Vertraulichkeitsvereinbarung geschlossen haben. Sofern einzelne Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, stellt Microsoft die Datenschutzkonformität durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln sicher.

Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an unseren Software-Anbieter STP Informationstechnologie GmbH, Brauerstraße 12, 76135 Karlsruhe, übermittelt. Auch hier habe ich mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag und eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung abgeschlossen. 

(4) Darüber hinaus gebe ich Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an weitere IT-Dienstleister, Softwareanbieter und Dienstleister für Büroservices weiter. Falls erforderlich, geschieht dies ausschließlich auf Basis eines entsprechenden Daten-Auftragsverarbeitungsvertrages und einer Vertraulichkeitsvereinbarung.

(5) An einen Dienstleister in einem außereuropäischen Drittland übermittle ich Ihre Daten nur dann, wenn 

  • das Zielland ein angemessenes Schutzniveau bietet, 

  • mit dem Dienstleister geeignete Garantien und durchsetzbare Rechte vereinbart wurden und wirksame Rechtsmittel zur Verfügung stehen oder

  • Sie in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt haben, nachdem sie über die bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

(6) Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine nicht notwendige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht

(7) Meine gesetzliche Verschwiegenheitsverpflichtung in meiner Funktion als Rechtsanwalt bleibt unberührt.

5. Betroffenenrechte

(1) Als Betroffener einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

(2) Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und auf Übertragung Ihrer Daten an Sie selbst oder einen anderen Verantwortlichen.

(3) Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. a) DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen.

(4) Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 (0) 611 1408 – 0, Telefax: +49 (0) 611 1408 - 900 / 901.

6. Stand der Datenschutzerklärung

Gelegentlich kann es notwendig sein, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, weshalb Änderungen vorbehalten bleiben. Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 01.03.2025.